Hitachi Energy Genohalle

Die Hitachi Energy (ehemals ABB) betreibt in Baden ein Hochleistungslabor. Im Rahmen der jährlichen Revision wurde 2019 festgestellt, dass es zwischen Generator und Maschine zu Verschiebungen und Setzungen gekommen ist.
Zur besseren Einschätzung der Bewegungen wurden die betroffenen Elemente während des Umbaues des Generators in den Jahren 2021 und 2022 in Lage und Höhe geodätisch bestimmt und mit den vorherigen Messungen verglichen.

Schulhaus Bachmatt Obersiggenthal

Das Schulhaus Bachmatt in Obersiggenthal ist über 100 Jahre alt. Für die Planung von umfangreichen Sanierungsarbeiten werden Bestandspläne benötigt. Somit wurde das ganze 2.Obergeschoss und Dachgeschoss sowie der komplette Aussenbereich (Fassaden und Dach) mittels Laserscanner und Drohne aufgenommen. Mit der daraus berechneten Punktwolke wurden alle relevanten Objekte als 3D-Modell ausgewertet. 

Kraftwerk Reckingen

Für die Planung der Umbaumassnahmen am Kraftwerk Reckingen werden ergänzende, detaillierte Aufnahmen benötigt. Für den geplanten Ersatz der bisherigen drei seperaten Kräne durch einen neuen Kran müssen die bestehenden Kranschiene und angrenzenden Bauwerke millimetergenau vermessen werden. 

SBB BZU23 Kempraten

Der Bahnhof Kempraten in der Gemeinde Rapperswil-Jona wurde im Rahmen des Projektes "Umsetzung Bahnzugang 2023" umgebaut, wodurch der hindernisfreie Zugang zum Bahnhof und den Zügen nun gewährleistet ist. Nach der Fertigstellung des Perrons zeigten sich im Bereich einer Rampe teilweise massive Deformationen der Perronkante. Als Grund dafür wird eine Setzung des Rampenbauwerkes angenommen. Die Rampe und die beiden Stützmauern werden heute in Lage und Höhe überwacht, um weitere Deformationen im Millimeterbereich ausweisen und darauf reagieren zu können. 

Gewässervermessung WTO-41 Thur

Die Vermessungen der Thur und der Wildhauser Thur fanden im Rahmen der Flussvermessung von gesamtschweizerischem Interesse 2018-2022 des BAFU statt. Das Projekt umfasst die Aufnahme und Auswertung von 300 Querprofilen, davon 55 Brückenprofile zwischen Lichtensteig und Wildhaus. Für die Feldaufnahmen wurden GNSS- und tachymetrische Messungen, sowie Echolotung eingesetzt. Je nach Flussverlauf und Wassertiefe wurde das entsprechende Equipment gewählt. 

Hochwasserschutz Wallbach

In regelmässigen Abständen bedrohen Hochwasserstände des Rheins einen Teil der Gemeinde Wallbach am Rheinufer. Im aktuellen Hochwasserschutzprojekt wird eine bis zu 65 Zentimeter hohe Schutzmauer realisiert. Unsere Aufgabe ist es, das gesamte Terrain (digitales Geländemodell) am Ufer sowie die anschliessende Rheinsohle vor, während und nach den Bauarbeiten aufzumessen und zu protokollieren. Dafür kommen Echolotsystme, GNSS und Tachymetrische Aufnahmen zum Einsatz. Zusätzlich sind wir als Bauherrenvermesser für die Erstellung, Erweiterung und den Unterhalt des Baufixpunktnetzes zuständig. 

Überwachungsmessung Kraftwerk Rio Taquesi (Bolivien)

Aufgrund von Schäden an der Kraftwerksanlage wurde ein Vermessungsnetz realisiert, auf deren Basis die ober- und unterirdischen Bauten überwacht werden. Im Speziellen werden die Staumauern, die Druckleitung mit einem Höhenunterschied von 2500 auf 1970 m.ü.M. sowie die Wehre auf 4300 m.ü.M. überwacht.
Es findet periodisch eine Messkampagne pro Jahr statt. Die Messkampagne 2022 umfasste Deformationsmessungen an den beiden Turbinenhäusern, Wehren und Druckleitungen in Yanacachi und Umgebung. 

Verschubwochenende Mellingerstrasse

Die Mellingerstrasse im Abschnitt Schadenmühle wird saniert. Ein Teil davon ist der Abriss und Neubau der SBB-Brücke. Der Neubeu wurde versetzt neben der alten Brücke erstellt, um während der Bauphase den Verkehrsfluss zu gewährleisten. Am 28. Mai 2022 wurde in einem komplexen Verfahren mit Längs- und Querverschub der 800 t schwere Brückentrog innerhalb von 28 Stunden an seinen endgültigen Standort verschoben. Im Auftrag der SBB war es unsere Aufgabe, während und am Ende des Verschubes Kontrollmessungen des Quer- und längsversatzes zum Soll zu ermitteln sowie die endgültige Lage auf den Widerlagern zu kontrollieren. 

Bauherrenvermessung Schadenmühle, Baden

Die Hauptverkehrachse Mellingerstrasse in Baden wird verkehrstechnisch optimiert und die bisher zu geringe Durchfahrtshöhe der SBB-Brücke durch den Bau einer neuen Brücke korrigiert. Während den aktuellen Bautätigkeiten werden verschiedene Überwachungsmessungen durchgeführt. Dies sind unter anderem die geodätische Überwachung der angrenzenden Gebäude, Stützmauern sowie des SBB Bahndamms. An ausgewählten Standorten sind Langzeiterschütterungsmessungen zur Beweissicherung eingerichtet. Als Bauherrenvermesser gehört die Erstellung und der Unterhalt eines umfassenden Baufixpunktnetzes sowie die periodische Kontrolle der Unternehmung zu unserem Aufgabengebiet. 

Gewässervermessung WTO-42 Ticino

Die Vermessungen des Ticino fanden im Rahmen der Flussvermessung von gesamtschweizerischem Interesse 2018-2022 des BAFU statt. Das Projekt umfasst die Aufnahme und Auswertung von 249 Querprofilen, davon 32 Brückenprofile zwischen Rodi und All'Acqua. Für die Feldaufnahmen wurden GNSS- und tachymetrische Messungen, sowie Echolotung eingesetzt. Je nach Flussverlauf und Wassertiefe wurde das entsprechende Equipment gewählt. 

Monitoring Gleisunterstossung Kaiseraugst

Die Erweiterung des Fernwärmenetzes der AEW Energie AG erforderte eine Unterstossung der SBB Linie zwischen Basel und Zürich. Auf Grundlage der SBB Richtlinie und der möglichen Gefährdungen wurde ein halbautomatisches Gleismonitoring eingerichtet um den Normalbetrieb trotz Bautätigkeiten zu gewährleisten. Während den Bohrtagen wurden alle 2 Stunden automatische Messung ausgeführt, die dazugehörigen Gleisprotokolle erstellt und bei eventuellen Grenzwertüberschreitungen die zuständigen Stellen informiert.

N01 38 ANU Los 1 Halbanschluss und Überdeckung Weiningen

Als Subplaner für die ARGE HUW im Projekt Halbanschluss Weiningen sind wir unter anderem für die geodätische Überwachung der neuen Stützmauern und Brücken zuständig. Diese Aufgabe wird mittels fest installierten Überwachungspunkten und manuellen Messungen in Koordination mit der Bauleitung ausgeführt. 

Hochwasserschutz Suhrental

Der Hochwasserschutz im unteren Suhrental soll mittels ergänzenden Teilausbaumassnahmen sichergestellt werden. Unter anderem sollen an verschiedenen Stellen bestehende Ufermauern und Hochwasserschutzdämme erhöht bzw. neu erstellt werden, jedoch sind die vorhandenen Vermessungsgrundlagen veraltet und genügen nicht mehr den heutigen Standards. Auf dem gesamten Abschnitt von Schöftland bis Buchs AG wurden daher neue Querprofile an allen hydraulisch und morphologisch relevanten Strukturen erfasst. 

Gleisüberwachung Unterstossung Brugg

Im Zuge der Erneuerung der Unterwerkstrasse in Brugg wurde der bestehende Bahnübergang umgebaut und mittels Pressvortrieb neue Wasser und EW Leitungen erstellt. Während des Bohrvorgangs war die Stabilität des Gleiskörpers sicherzustellen und Grenzwertüberschreitungen zu alarmieren. Für diesen Zweck wurde ein automatisches Monitoring installiert, welches während den Arbeiten im Halbstundentakt Messungen durchführte und die Abweichungen zur Nullmessung überprüfte.

SBB BZU23 CH

Die SBB rüstet zur Einhaltung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) des Bundes ihre noch nicht konformen Haltepunkte im Rahmen des Programms BZU23 laufend nach und baut sie entsprechend um. Ein zentrales Element dabei ist das Einrichten von stufenfreien Zugängen zu den Zügen mittels Perronkanten P55 sowie Rampen statt Treppen.
Im Sinne einer unabhängigen Qualitätskontrolle wurden ausgewählte, bereits ausgeführte Objekte einer Kontrolle der Rampenneigungen unterzogen.

3D Bestandsaufnahmen Meilen

Für den Ausbau und die Renovation einer Liegenschaft in Meilen war eine 3D-Vermessung des kompletten Gebäudes inkl. Terrain des Grundstücks notwendig. Zu den üblichen Aufnahmen im Innenbereich waren Fensteranschläge, Statik Dach (Sparrenlage), Dachfenster und Balkone im Aussenbereich zu vermessen. Die aufgenommene 3D-Punktwolke wurde als BIM-Modell abgebildet und im Austauschformat IFC dem Kunden übergeben. Aus den Geländeaufnahmen wurde ein digitales Geländemodell (DGM) erstellt.

Gewässervermessung WTO-27 Aare

Im Rahmen der Flussvermessung von gesamtschweizerischem Interesse 2018-2022 des BAFU konnte mit den Vermessungsarbeiten an der Aare bereits das 10. Projekt bearbeitet werden. Das Projekt umfasst die Aufnahme und Auswertung von 156 Querprofilen zwischen Bern und dem Wohlensee. Für die Feldaufnahmen wurden GNSS- und tachymetrische Messungen, sowie Echolotung eingesetzt. Je nach Flussverlauf und Wassertiefe wurde das entsprechende Equipment gewählt.

Dükermessungen Rhone

Bei Martigny/VS unterqueren Hochdruckgasleitungen die Rhone. Diese sogenannten Düker werden jährlich anhand von Terrainaufnahmen messtechnisch überwacht. Dabei kommt im Flussbereich ein Singe Beam Echolot zum Einsatz. Die Uferaufnahmen werden terrestrisch mittels GNSS durchgeführt. Die Aufnahmen werden als DGM sowie als Querprofil ausgewertet und mit den Daten aus den Vorjahren verglichen.

3D Bestandsaufnahmen "Zur alten Post" Aarburg

Für die Umbauplanung der Liegenschaft "Zur alten Post" in Aarburg wurde mangels bestehender Plangrundlage eine 3D-Vermessung benötigt. Das gesamte Gebäude wurde innen und aussen mittels Laserscanning aufgenommen und ausgewertet. Es wurden Grundrisse, Schnitte und Fassadenansichten erstellt. Da das Gebäude under Denkmalschutz steht, war ein besonderer Detailierungsgrad für die Pläne vorgegeben.

Gewässervermessung WTO-18 Aare

Die Vermessungen der Aare finden im Rahmen der Flussvermessung von gesamtschweizerischem Interesse 2018-2022 des BAFU statt. Die Erhebung der Geometrie der Fluss- bzw. Uferbereiche erfolgen mittels den flächenhaften Aufnahmemethoden Mutlibeam-Echolot (MBE) und Airborne Laser-Scanning (ALS). Der Aufnahmeperimeter liegt zwischen Aarau und Ruppoldingen und umfasst die Aufnahme und Darstellung von 151 Querprofilen und 34 Sonderobjekte.

Monitoring Wildtierunterführung Brugg Schinznach

Zwischen Brugg und Schinznach-Bad wird auf Grund des unkontrollierten Wildtierwechsels eine Wildtierunterführung erstellt. Diese unterquert die Aarauerstrasse sowie die SBB-Linie. Das Durchlassbauwerk dient Kleintieren sowie grösseren Wildsäugern die Verkehrswege sicher zu passieren. Die Bautätigkeiten können die Stabilität des Gleiskörpers beeinträchtigen und somit eine Gefahr für den Zugverkehr bedeuten. Um frühzeitig Deformationen festzustellen, wurde eine automatisierte Gleisüberwachung installiert. Zusätzlich wurden Baufixpunkte installiert und Nagelwände geodätisch überwacht.

Hochwasserrückhaltebecken Kanton Aargau

Zum Schutz vor Hochwasser wurden im Surbtal und im Möhlintal je zwei Hochwasserrück-haltebecken (HRB) gebaut. Seit der Erstellung werden die Hochwasserschutzdämme periodisch überwacht, um kritische Setzungen frühzeitig zu erkennen. Unsere Messungen wurden mit einem Digitalnivellier durchgeführt, womit Höhenänderung von ±1mm nachgewiesen werden können. Die Ergebnisse wurden graphisch aufbereitet und in einem Kurzbericht festgehalten.

Gewässervermessung WTO-34 Linth-Escherkanal

Im Rahmen der Flussvermessung von gesamtschweizerischem Interesse 2018-2022 des BAFU konnte mit den Vermessungsarbeiten am Linth-Escherkanal bereits das 9. Projekt bearbeitet werden. Das Projekt umfasst die Aufnahme und Auswertung von 73 Querprofilen zwischen Mollis und dem Walensee. Für die Feldaufnahmen wurden GNSS- und tachymetrische Messungen sowie Echolotung mittels einem mobilen Boot eingesetzt. Je nach Flussverlauf und Wassertiefe wurde das entsprechende Equipment gewählt.

Überwachung Staumauern Lucendro und Sella

Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen 5-Jahreskontrolle wurden an den Staumauern Lucendro und Sella auf dem Gotthardpass geodätische Messungen durchgeführt. Dabei wurde die Stabilität des Grundlagenetzes überprüft und die Lage- und Höhenänderungen der Kontrollpunkten an den Staumauern festgestellt. Die Deformationen wurden sowohl zur letzten als auch zur Nullmessung ermittelt. Um die umfassende Messkampagne durchzuführen, wurden mehrere GNSS-Systeme, Tachymeter und Nivelliergerät verwendet.

Viadukt Val Rutget Surselva

Bei der Instandstellung des Val Rutget Viadukts der Matterhorn-Gotthard-Bahn ging es um die Erhaltung des Bauwerkes. Der baufällige Brückenüberbau wurde durch eine neue, wasserdichte Konstruktion ersetzt. Gleichzeitig wurde auf rund 220m das Gleis leicht angehoben und das Längenprofil optimiert. Diese Arbeiten sind vor Ort im Schichtbetrieb von einem Vermesser begleitet worden. Die örtlichen Begebenheiten verhinderten den Einsatz von Maschinensteuerungen. Somit erfolgte die Einbaukontrolle der Schichten sowie die Absteckung der neuen Gleislage nach konventioneller Messmethode.

EP Reusstal-Neuenhof 

Im Rahmen der Belagserneuerungen auf der N1 Reusstal-Neuenhof wurden in den Portalbereichen des Baregg-Tunnels die Positionen von Unterflurfeuern (UFF) aufgenommen resp. wieder abgesteckt. Diese Messungen erfolgten in Kombination aus GNSS und Tachymeter. Die Arbeiten erstreckten sich über mehrere Monate hinweg und erfolgten immer bei Sperrungen des Tunnels bei Nacht, so dass der Verkehr geringstmöglichst behindert wurde. Aktuell werden neue Fundamente für BSA-Portale erstellt, wozu diverse Aufnahmen und Absteckungen benötigt werden.

Gewässervermessung WTO-20 Vorderrhein

Im Rahmen der Flussvermessung von gesamtschweizerischem Interesse 2018-2022 des BAFU konnte mit den Vermessungsarbeiten am Vorderrhein bereits das 8. Projekt bearbeitet werden. Das Projekt umfasst die Aufnahme und Auswertung von 247 Querprofilen zwischen dem Wehr Mèttel und Reichenau. Für die Feldaufnahmen wurden GNSS- und tachymetrische Messungen, sowie Echolotung eingesetzt. Je nach Flussverlauf und Wassertiefe wurde das entsprechende Equipment gewählt.

Überwachung Wildtierüberführung Rynetel

Die Wildtierüberführung Rynetel quert die A1 auf der Höhe der Gemeinden Suhr und Gränichen. Die Überquerung besteht aus einer Bogenkonstruktion (Spannweite 2 x 17 Meter), weist eine nutzbare Breite von 50 Meter auf und ist bis auf die Höhe des anstehenden Waldes mit Erde überdeckt. Während der Bauphase wurden durch uns verschiedene manuelle Deformationsüberwachungen und Kontrollen durchgeführt. Während der Aufschüttung wurden nach Bauprogramm die Wände und Dachkonstruktion durch ein automatisches Monitoring überwacht.

A18-Vollanschluss Aesch BL

Der bestehende Halbanschluss bei Aesch BL wird mit einem Grosskreisel zu einem Vollanschluss ausgebaut. Der neue Kreisel kommt zentrisch eine Ebene unter der A18 zum liegen. Die neuen Ein- und Ausfahrtsrampen werden geradlinig und parallel zur Linienführung der A18 an den Kreisel angeschlossen. Unsere Aufgaben sind die Erstellung, Erweiterung und Unterhalt des Fixpunktnetztes, Böschungsaufnahmen sowie die geodätische Überwachung von Bestandsbauwerken und Baugruben.

Lebensraum Dünnern

Für die Planerarbeiten auf Stufe Vorprojekt (Projekt «Lebensraum Dünnern Oensingen bis Olten, Hochwasserschutz und Aufwertung») wurden alle notwendigen Grundlagen erhoben. Im über 19 kilometerlangen Abschnitt wird an 141 definierten Stellen das Gerinne vermessen. Zusätzlich werden 55 Brücken und über 100 Sonderobjekte (Schwellen, Wehre, Leitungen) aufgenommen. Anschliessend werden die Aufnahmen ausgewertet und als Längs- und Querprofile dargestellt.

Gewässervermessung Ballypark Schönenwerd

Die Wasserlandschaft mit dem ehemaligen Fabrikkanal und den Weihern des Bally-Parks in Schönenwerd verliert seit einigen Jahren deutlich Wasser. Trotz intensivem Zupumpen von Aarewasser im Dauerbetrieb kann der Wasserstand kaum gehalten werden. Um der Ursache auf den Grund zu gehen, wurden die bestehenden Gewässer unter anderem flächenhaft mittels Fächerecholot neu vermessen. Die Auswertungen erfolgten als digitales Höhenmodell. 

Gleismonitoring Überbauung «Neovita», Altstetten 

Das Projektareal der Wohnüberbauung «Neovita» befindet sich im nordwestlichen Bereich der Stadt Zürich, im Quartier Altstetten und grenzt an eine SBB-Bahnlinie. Während der gesamten Bauzeit wird die Gleislage durch ein automatisches Monitoringsystem überwacht. Seit der Installation wird die Messanlage laufend vorgehalten. Die Protokollierung erfolgt nach Vorgaben der SBB.

Gleismonitoring «Chilhalde», Brugg-Umiken

Im Rahmen des Projekts Überbauung Chilhalde Brugg-Umiken wurde eine neue Lärmschutzwand erstellt und ein neuer Damm aufgeschüttet. Diese Arbeiten erfolgten entlang der SBB Linie Brugg-Basel. Die beiden tangierten Gleise wurden während der gesamten Bauzeit durch automatisierte Tachymeter nach Vorgaben der SBB überwacht.

FbE23 Schmerikon-Bollingen

Im Rahmen des Programms Fahrbahnerneuerung 2023 (FbE23) führen wir für die SBB die entsprechenden Vermessungen als Grundlage für die Projektierung aus. Diese reichen von der Messung von Gleisversicherungspunkten, Gleis- und Weichenaufnahmen bis hin zu Einzelpunktaufnahmen. Dabei arbeiten wir mit speziellen Messverfahren nach den Vorgaben der SBB.

BZU23 Hinteres Glarnerland

Im Rahmen des Programms Umsetzung Bahnzugang 2023 (BZU23) werden alle Bahnhöfe der Schweiz auf Handlungsbedarf bezüglich Sicherheit, Barrierefreiheit und Kapazität überprüft. Für die SBB führen wir die entsprechenden Grundlagenvermessungen aus. Diese reichen von der Messung und Installation von Gleisversicherungspunkten, Gleis- und Weichenaufnahmen, Aufnahme von Perronkanten bis hin zu Einzelpunktaufnahmen. Dabei arbeiten wir mit speziellen Messverfahren nach den Vorgaben der SBB.

Deformationsmessung Universität Zürich

Im Aussenbereich der Universität Zürich wurden diverse Schäden an Bauteilen wie Risse, Wasserinfiltrationen in Gebäude sowie Schäden an Brüstungselementen ber der Terrasse der Mensa festgestellt. Es besteht die Vermutung, dass es sich um thermische Einflüsse handelt. Zur besseren Einschätzung der Bewegungen werden die betroffenen Elemente zu unerschiedlichen Jahreszeiten geodätisch vermessen.

Fabrikationshallen Chongqing und Peking (China)

In neu erbauten Fabrikationshallen in Chongqing und Peking (China) wurden je ca. 1000 Punkte resp. 300 Punkte sowie die Hallengeometrie abgesteckt und eingemessen. Zweck dieser Vermessung war die Bestimmung der genauen Position von Maschinenachsen, Roboterstandorten und Fertigungsteilen auf einem versiegelten Betonboden. Die Bodenebenheit konnte anhand dieser Punkte ebenfalls kontrolliert werden.

ALPIQ Monitoring

In den vier Aarekraftwerken der Alpiq Hydro Aare AG wurden dieses Jahr Folgemessungen bezüglich der Lage und Höhe der Wehre durchgeführt. Zusätzlich wurden in Ruppoldingen Setzungsmessungen im Maschinenhaus gemacht. In den anderen drei Kraftwerken wurden zusätzlich Echolotaufnahmen im Nahbereich Ober- und Unterwasser zwecks Kontrolle der Flusssohle aufgenommen. Die ausgearbeiteten Querprofilpläne sind eine aussagekräftige Grundlage zur Stabilitätsgarantie der Wehranlage.